In diesem Artikel möchte ich euch den in der Altmark gelegenen Arendsee näherbringen. Rund um den See gibt es enorm schöne Ecken und er ist quasi ein Eldorado zum Fotografieren. Der See ist ein wunderschönes Gewässer in der nördlichen Altmark und lädt geradezu zu einem Spaziergang oder einer Rundtour mit dem Fahrrad ein. Eine Runde um den See sind ca. 10 km. Auch eine lustige Schifffahrt ist dort ohne Weiteres möglich. Für Fotografen ist der See ohnehin wunderbar, da man an jeder Seite großartige Plätze findet, um tolle Bilder aufzunehmen. Im Folgenden Artikel zeige ich euch einige schöne Stellen, an denen ich bisher zum Fotografieren war. Der Arendsee, übrigens an der gleichnamigen Stadt gelegen, zeigt sich überall in einem anderen Gewand. Bootswrack am Arendsee Ich starte den Rundweg um den See in der Nähe des Klosters. Vom Kloster selbst habe ich bisher keine Bilder. Aber weiter unten am Ufer des Sees befindet sich ein Bootswrack. Eigentlich ist es gar kein richtiges Wrack in dem Sinne, aber es macht sich dennoch ganz hervorragend als Motiv. Update 29.04.2020: Das Bootswrack liegt derweil nicht mehr an dieser Stelle. Auch sieht die ganze Szenerie aufgrund des niedrigen Wasserstands mittlerweile ganz anders aus. Das folgende […]
Read More
Wie man Wellen fotografieren kann, so dass Sie einen schönen Vordergrund abgeben, das wird in diesem Artikel erklärt. Vielleicht habt ihr bei meinen Fotos oder den Bildern anderer Landschaftsfotografen diese tollen Wellenstrukturen gesehen. Diese sind ein wahnsinnig toller Eyecatcher und ideal für den Vordergrund geeignet. Doch wie lichtet man diese richtig ab und was muss man an der Kamera einstellen? Das möchte ich euch in dem heutigen Tutorial etwas näher bringen. Im Grunde ist das nicht weiter schwer. Mit ein bisschen Übung und etwas Mut, kann das jedem gelingen.
Read More
Willkommen in meiner neuen Rubrik „Bild der Woche“. Hier werde ich regelmäßig neue oder besonders tolle Fotos zeigen und ein wenig dazu schreiben. Heute zeige ich euch ein Foto vom Arendsee in der Altmark. Um meinen Blog ein wenig zu beleben, habe ich mich entschlossen hier eine neue Rubrik einzuführen. Dazu werde ich in jeder Woche ein Bild präsentieren und ein wenig dazu schreiben. Vielleicht mal ein paar Worte zu der Location, etwas zur Aufnahmetechnik oder einfach so ein paar Worte. Hier soll auf jeden Fall das Bild im Vordergrund stehen. Sehr gern können und sollen über die Kommentare Fragen gestellt werden oder das Bild diskutiert werden. Wir beginnen mit dem Arendsee in der Altmark. Hier nun das 1. Foto! Das Foto wurde in der wunderschönen Altmark am Arendsee aufgenommen. Die Altmark ist ein Landstrich im Norden Sachsen- Anhalts. Bei dem Ausflug hatte ich das erste Mal meine zu dem Zeitpunkt neu gekaufte (gebrauchte) Kamera getestet. Eine Fuji X-Pro1 mit dem Fujifilm Fujinon XF10-24mm. Um den krassen Motivkontrast ablichten zu können, habe ich zudem noch Grauverlaufsfilter genutzt. Grauverlaufsfilter werden vor das Objektiv gehalten um im Grunde den Himmel abzudunkeln. Mehr zu dem Thema kann in einem anderen Post gefunden werden […]
Read More
Die Gegend um den Biggestausee in der Nähe von Olpe ist fotografisch einen Ausflug wert. Das nachfolgende Foto ist an der Listertalsperre entstanden. Das warme Licht der Abendsonne trifft auf die Staumauer. Durch einen Polfilter werden die Farben und die Reflektion auf dem Wasser noch verstärkt. Auch ein Besuch auf der Burg Schnellenberg, unweit des Biggestausees, ist großartig. Die liebevoll restaurierte Burg dient als Hotel und Restaurant. Fotografisch ist hier für jeden etwas zu finden.
Read More
Aufgrund einiger Anfragen habe ich mich entschlossen hier einen kurzen Abriss über die wichtigsten Filter in der Landschaftsfotografie zu geben. In meiner Fototasche finden sich drei verschiedene Filtertypen. Grauverlaufsfilter Graufilter Polfilter Grundsätzlich gibt es 2 Filterarten. Zum einen gibt es Schraubfilter. Diese werden in das Frontgewinde eines Objektives eingeschraubt. Zum anderen gibt es Steckfilter. Diese werden in einen Filterhalter geschoben, den man am Objektiv befestigt. Über die verschiedenen Marken und Hersteller lässt sich streiten. Um keine Grundsatzdiskussion vom Zaun zu brechen, gebe ich hier keine Tipps zu irgendwelchen Herstellern. Grauverlaufsfilter Wer kennt es nicht. Man macht ein Foto, der Himmel und Vordergrund beinhaltet. Was kommt raus? Der Himmel ist einwandfrei abgelichtet, aber auf dem Vordergrund ist nichts mehr zu sehen. Absolut schwarz.Oder umgekehrt: Der Himmel ist einfach nur noch weiß, der Vordergrund aber korrekt abgelichtet. Und hier kommen die Graufverlaufsfilter ins Spiel. Diese Filter bilden einen Verlauf ab. Sie sind oben abgedunkelt und werden zur Mitte hin immer heller. Die Filter gibt es mit verschiedene Stufen der Abdunklung. Sinn dahinter ist, dass der (meist) hellere Himmel soweit abgedunkelt wird, dass der Kontrast zwischen Himmel und (meist dunklerem) Vordergrund von der Kamera gehandhabt werden kann.
Read More
In dem heutigen kurzen Post möchte ich euch ein Beispiel für den Einsatz des Lee „Big Stopper“ zeigen. Wozu eigentlich so einen Graufilter nutzen? Ganz einfach: Um die Belichtungszeit zu verlängern. In diesem Fall um ganze 10 Blenden. Denn so viel „schluckt“ der Lee Big Stopper. Manchmal sogar noch etwas mehr; das sollte direkt nach dem Kauf ausgetestet werden. Die Anwendung ist ganz einfach. Man sucht sich das passende Motiv und fertigt ein vernünftig belichtetes Foto an. Ich merke mir dann immer die Blende und verlängere die Verschlusszeit um etwa 10 Blenden. Das ist der einfachste Weg. Den Autofokus sollte man auf manuell umstellen, denn wenn der Big Stopper erstmal vor der Linse hängt, kann man so gut wie gar nichts mehr sehen und der Autofokus gibt seinen Geist auf. Gut, nachdem alles eingestellt ist, wird der ND- Filter in den Filterhalter vor dem Objektiv eingesteckt. Feuer frei! Wenn die Belichtungszeit korrekt ausgerechnet wurde, sollte man nun ein tolles Bild aus seinem Display sehen. Das Bild wird dann sehr wahrscheinlich einen Blaustich aufweisen, der durch den Filter verursacht wird. Da wir aber alle im RAW Format fotografieren (!!!) macht uns das nichts aus, denn die Farbtemperatur später wird in […]
Read More
Heute möchten wir mal schauen, was man alles so benötigt um gute Landschaftsfotos abzuliefern. Daher möchte ich euch in diesem Tutorial einige erste Tipps und Tricks geben, wie man gerade bei der Landschaftsfotografie vorgehen kann um gute Ergebnisse zu erzielen. In den meisten Fällen reicht es eben genau NICHT einfach so irgendwo hinzugehen und mal locker aus der Hand zur Mittagszeit ein Foto zu schießen. Und bitte lasst euch da auch nicht durch Fotoseiten wie der Fotocommunity verunsichern. Da gibt es einige Fotos, die dutzende wohlwollende Kommentare bekommen, die aber z.B. bei mir nicht einmal den Weg auf den Rechner finden würden, weil ich sie gleich auf der Kamera löschen, oder gar nicht erst aufnehmen würde. Das hat in dem Fall nichts mit Fotografie zu tun, sondern nur mit Speichelleckerei der dahinter stehenden „Fotografen“. Okay, fangen wir an. Planung Diesen Punkt mögen einige Leute überspringen. Für mich ist es aber mittlerweile einer der wichtigsten überhaupt. Bei der Planung suche ich erst einmal ganz grob einen Ort oder eine Region die ich ablichten möchte. Da geht wahrscheinlich jeder anders heran. Meine Vorgehensweise ist so, dass ich mir überlege, an welchen Ort ich gehen möchte und dann bei Google oder den […]
Read More
Schroffe Landschaft, idyllische Dörfer, leckeres Essen und nette Menschen. Das ist die Bretagne. Angespornt durch teils großartige Bilder anderer Fotografen und der Liebe zur Natur, entschieden wir uns im Juni 2013 einen Trip durch die Bretagne zu starten. Bloß keine Pauschalreise! Kein Pauschalurlaub an einem sonnigen Plätzchen. Nein, diesmal sollte es anders sein. Eines war klar: Wir wollten immer am Meer lang und so nah wie möglich daran übernachten. So entschlossen wir unsere Nächte im Zelt zu verbringen und unser Lager immer wieder an anderen Plätzen aufzuschlagen, ohne vorher Hotels oder Pensionen zu buchen. Für uns war das etwas vollkommen Neues und Aufregendes. Zumal keiner von uns die Sprache versteht, geschweige denn spricht! So kam es, dass ich mit der Planung anfing. Planung Ich besuchte erst einmal mehrere Foren und Bilderdienste (Fotocommunity, 500px) um mir einen Überblick zu verschaffen.
Read More
Neueste Bilder
Affilitate Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weiterlesen / Find out more.