In diesem Artikel möchte ich euch den in der Altmark gelegenen Arendsee näherbringen. Rund um den See gibt es enorm schöne Ecken und er ist quasi ein Eldorado zum Fotografieren. Der See ist ein wunderschönes Gewässer in der nördlichen Altmark und lädt geradezu zu einem Spaziergang oder einer Rundtour mit dem Fahrrad ein. Eine Runde um den See sind ca. 10 km. Auch eine lustige Schifffahrt ist dort ohne Weiteres möglich. Für Fotografen ist der See ohnehin wunderbar, da man an jeder Seite großartige Plätze findet, um tolle Bilder aufzunehmen. Im Folgenden Artikel zeige ich euch einige schöne Stellen, an denen ich bisher zum Fotografieren war. Der Arendsee, übrigens an der gleichnamigen Stadt gelegen, zeigt sich überall in einem anderen Gewand. Bootswrack am Arendsee Ich starte den Rundweg um den See in der Nähe des Klosters. Vom Kloster selbst habe ich bisher keine Bilder. Aber weiter unten am Ufer des Sees befindet sich ein Bootswrack. Eigentlich ist es gar kein richtiges Wrack in dem Sinne, aber es macht sich dennoch ganz hervorragend als Motiv. Update 29.04.2020: Das Bootswrack liegt derweil nicht mehr an dieser Stelle. Auch sieht die ganze Szenerie aufgrund des niedrigen Wasserstands mittlerweile ganz anders aus. Das folgende […]
Read More
Habt ihr euch schonmal gefragt, warum die Bilder bekannter Fotografen so coool aussehen, während die Bilder aus eurer Kamera eher ein wenig langweilig wirken? Das Geheimnis ist das RAW – Format! Nun ganz einfach! RAW Format auswählen Die Bilder der „guten“ Fotografen sehen bei der Aufnahme wohl auch nicht anders aus, als eure Aufnahmen. Aber die meisten Profis nehmen die Bilder im RAW Format auf und wissen diese zu bearbeiten. Merke: In einem RAW Bild steckt vieeeel mehr Potential für die Nachbearbeitung als in einem JPG! RAW hat mehr Potential! Wenn ihr gern eure Bilder nachbearbeitet und, so wie ich, die dunklen Bereiche aufhellt und die zu hellen Bereiche abdunkelt, dann ist dieses Format eigentlich DIE Alternative. Aber ich höre schon so einige rufen, „Das kann ich auch mit JPGs tun“. Dann probiert mal mit einem JPG die Farbtemperatur zu ändern. Spätestens hier ist Schluss mit Lustig! Habt ihr allerings das Rohdatenformat gewählt, dann ist es überhaupt keine Problem. Habt ihr in einem Innenraus ein Bild im JPG Format aufgenommen, bei dem nun alles durch die Glühbirnen in einem hässlichen gelb / orangen Ton erstrahlt? Tja… Pech gehabt. Habt ihr das gleiche im RAW- Format aufgenommen, schiebt einfach die Regler […]
Read More
Mit Lightroom 6 lassen sich nun auch Panoramas erstellen. Wie einfach dies geht, möchte ich euch in dem heutigen Post einmal zeigen. Habt ihr auch schon versucht Panorama- Bilder zu erstellen? Oft scheitert man dann daran, dass man einfach nicht die richtige Software zur Hand hat. Falls ihr aber Lightroom 6 nutzt, ist dieses tolle Feature schon im Programm enthalten. Warum es also nicht auch nutzen? Eines vorweg: Ich nutze keinen Nodalpunktadapter! In den meisten Tutorials werden diese Teile als Voraussetzung für Panoramafotorafie angesehen. Ich bin aber der Meinung, dass ein „Hin- und Wieder-Panorama-Knipser“ wie ich es bin, nicht auch noch solches extra Zubehör benötigt. Und trotzdem bin ich sehr zufrieden mit meinen Bildern. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Read More
In diesem ersten Tutorial über Bildbearbeitung möchte ich euch zeigen, wie man Verlaufsfilter in Lighroom einsetzt, zum Bispiel um einen zu hellen Horizont anzugleichen. Wie man auf dem nebenstehenden (VORHER-)Foto sehen kann, ist der Horizont viel zu hell, so dass an einigen Stellen gar keine Zeichnung mehr zu sehen ist. Das Bild wurde übrigens in Schottland auf der Halbinsel Isle of Skye bei Elgol aufgenommen. Dieses Problem lässt sich in Lightroom mit ganz wenigen Klicks beheben. Da der Himmel zu hell geraten ist, bietet es sich an, hier einen Grauverlaufsfilter über das Bild zu legen. Dieser soll den oberen Teil des Bildes etwas abdunkeln. Normalerweise nutze ich vor Ort Grauverlaufsfilter, die vor das Objektiv gehalten werden. Dies habe ich bei diesem Foto auch gemacht, allerdings habe ich mich bei der Belichtungszeit, oder der Stärke des Filters vertan. Aber das ist heutzutage alles kein Problem mehr, denn per nachträglicher Bildbearbeitung kann man noch sehr viel aus den Fotos herausholen. Eine Voraussetzung ist aber, dass eure Bilder im RAW Format vorliegen sollten. Bilder im RAW Format belegen zwar mehr Speicherplatz als JPEGs, allerdings beinhalten die Rohdaten wesentlich mehr Bildinformationen. Dies erlaubt euch, auf den ersten Blick ausgebrannte, oder zu dunkle Bildteile […]
Read More
Neueste Bilder
Affilitate Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weiterlesen / Find out more.